Mónica Orozco

Beruflicher Werdegang

Monica4Mónica Orozco erlangte 1999 den Bachelor-Titel in Biochemie an der Universidad del Valle de Guatemala (UVG). 2004 wurde ihr dann an derselben Universität der Master-Titel in Lebensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnologie verliehen. Im gleichen Jahr begann sie ihre Promotion an der University of Manitoba, Kanada, wo sie 2008 ihren Doktortitel in Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften erhielt. Monica Orozco arbeitet seit 2001 am Center for Studies of Sensory Impairment, Aging and Metabolism (CeSSIAM) in Guatemala City, zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin, später als Projektgruppenleiterin vorwiegend an Studien zur Eisentoxikologie. Daneben ist sie seit 2008 auch an der UVG als Dozentin, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin des Masterprogramms Lebensmitteltechnologie und Management beschäftigt.

Herausragende Nachwuchswissenschaftlerin

Monica Orozco und Klaus Schümann auf dem EB-Kongress in San Diego 20092012 wurde Mónica Orozco der TWAS-Preis für junge Forscher verliehen, ein jährlicher Preis der World Academy of Sciences für besonders herausragende Nachwuchswissenschaftler (http://twas.org/opportunity/twas-prizes-young-scientists-developing-countries).

The World Academy of Sciences zu Monica Orozco: http://twas.ictp.it/article/mixing-science-traditional-flour

Im Herbst 2013 wurde sie zur Leiterin des Lake Atitlán Forschungszentrums der UVG ernannt.

Am 14. August 2015 wurde Dr. Mónica Orozco feierlich in die guatemaltekische Akadamie für Medizin, Physik und Naturwissenschaften (Academia de las Ciencias Medicas, Físicas y Naturales de Guatemala) aufgenommen.

Gemeinsam mit ihren Forschungspartnern hat sie eine Vielzahl an Veröffentlichungen in den Bereichen Lebensmittelanreicherung mit Mikronährstoffen, Toxizität von Eisen-Supplementen sowie Antioxidantien und biologische Oxidation publiziert.

Publikationen

R26: Iron metabolism in obesity: How interaction between homoeostatic mechanisms can interfere with their original purpose. Part II: Epidemiological and historic aspects of the iron/obesity interaction R25: Iron metabolism in obesity: How interaction between homoeostatic mechanisms can interfere with their original purpose. Part I: Underlying homoeostatic mechanisms of energy storage and iron metabolisms and their interaction R20: Iron: Nutrition’s two-edged sword N19: Food variety, dietary diversity, and food characteristics among convenience samples of Guatemalan women I46: Differences in circulating non-transferrin-bound iron after oral administration of ferrous sulfate, sodium iron EDTA, or iron polymaltose in women with marginal iron stores I43: Equivalent effects on fecal reactive oxygen species generation with oral supplementation of three iron compounds: ferrous sulfate, sodium iron EDTA and iron polymaltose I42: Studies on variation in fecal reactive oxidative species generation in free-living populations in Guatemala I40: Oral administration of ferrous sulfate, but not of iron polymaltose or sodium iron ethylenediaminetetraacetic acid (NaFeEDTA), results in a substantial increase of non-transferrin-bound iron in healthy iron-adequate men I39: Response of urinary biomarkers of systemic oxidation to oral iron supplementation in healthy men I30: Antioxidant-rich Oral Supplements Attenuate the Effects of Oral Iron on In Situ Oxidation Susceptibility of Human Feces

 

Die World Academy of Sciences über Monica Orozco: http://twas.ictp.it/article/mixing-science-traditional-flour